Freie Fahrt für Bahnhofsmissionen
München. Freude über kostenfreie Fahrten: Künftig brauchen Mitarbeitende der 13 Bahnhofsmissionen in Bayern im bayerischen Nahverkehr kein Ticket mehr, wenn sie dienstlich Zug fahren. Das teilte Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer am Freitag mit: "Wer ehrenamtlich allein reisende Kinder oder hilfsbedürftige Menschen begleitet, soll dafür kein eigenes Ticket benötigen", so Schreyer, "das dadurch eingesparte Geld können die Bahnhofsmissionen an anderer Stelle besser für ihre hervorragende Arbeit einsetzen. Ich denke, das ist kurz vor dem 125-jährigen Jubiläum der Bahnhofsmissionen in Bayern eine tolle Solidaraktion unserer Eisenbahnverkehrsunternehmen.“ Hier erfahren Sie mehr.
BM Lindau: Wärmestube für Obdachlose geöffnet
Lindau. Ein Platz zum Aufwärmen, wenn es draußen kalt ist: Im Pfarrzentrum St. Josef in der Kemptener Straße hat die Bahnhofsmission Lindau einen Raum gefunden, der wohnsitz- oder obdachlosen Menschen als Wärmestube offen steht – zumindest für ein paar Stunden am Tag. Momentan ist montags bis freitags zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Ein warmes Essen, Heißgetränke und Gespräche sind für die Gäste inklusive.
Bahnhofsmission Hof: Drei Frauen helfen in der Krise
Hof. Der Corona-Winter macht denen besonders zu schaffen, die sowieso schon hilfebedürftig sind: Den armen und obdachlosen Menschen. In der Bahnhofsmissionen Hof finden sie in normalen Zeiten eine Möglichkeit sich aufzuwärmen und zu stärken. Weil die Einrichtung momentan geschlossen ist, organisierten sich drei Frauen privat, um zu helfen. TVO, Fernsehen für Oberfranken, hat darüber berichtet: https://www.tvo.de/mediathek/video/die-bahnhofsmission-in-hof-drei-frauen-helfen-den-beduerftigen-in-der-krise/#
"Gemeinde creativ" über die Bahnhofsmissionen im Krisenmodus
München. "Hoffen auf Veränderung" - so heißt das Schwerpunktthema der Zeitschrift "Gemeinde creativ", die gerade erscheinen ist. Das Magazin für engagierte Katholiken wird vom Landeskomitee der Katholiken in Bayern herausgegen. In seiner aktuellen Ausgabe (Januar-Februar 2021) stellt "Gemeinde creativ" eine ganze Reihe von Projekten und Initiativen vor, die in dieser schwierigen Zeit wie "Hoffnungsfunken" sein können, so Redaktionsleiterin Dr. Alexandra Hofstätter in ihrem Editioral (www.gemeinde-creativ.de). Dazu gehören auch die Bahnhofsmissionen in Bayern, denen ein Beitrag gewidmet ist.
Alt-OB Christian Ude wird zum "Masken-Mann"
München. Schnelle Hilfe: Tütenweise FFP2 Masken für die, die kein Geld und kein Zuhause haben, hatte Münchens Alt-OB Christian Ude im Gepäck, als er zum Beginn der FFP2-Maskenpflicht der Bahnhofsmission München einen Besuch abstattete. Die beiden Leiterinnen Barbara Thoma und Bettina Spahn freuten sich sehr über die Spende der Koch-Ebersperger-Stiftung, "damit können wir sicher stellen, dass alle Menschen rechtzeitig einen Zugang erhalten - auch Menschen in prekären Lagen." Insgesamt 3 000 Masken für Obdachlose verteilte Ude an diesem Tag in der Bahnhofsmission und in der Teestube Komm.
Würzburg: Wärmehalle für Obdachlose ist geöffnet
Würzburg. Ein Platz zum Aufwärmen, wenn es draußen eisig kalt ist: Die Würzburger Posthalle, eigentlich ein Veranstaltungszentrum am Hauptbahnhof, steht obdachlosen Menschen seit dem Dreikönigstag als Wärmehalle zur Verfügung. Bis zu 16 Personen können sich nach den geltenden Corona-Regeln dort gleichzeitig aufhalten. Geöffnet ist momentan von Montag bis Freitag zwischen 11 und 15 Uhr. Auf die Beine gestellt hat das zunächst auf drei Monate ausgelegte Projekt die Bahnhofsmission Würzburg gemeinsam mit dem Sozialreferat der Stadt. Menschen ohne festen Wohnsitz trifft die Corona-Pandemie besonders hart.
"Ein Bischof in geheimer Mission"
Würzburg. Unter dem Titel "Ein Bischof in geheimer Mission" berichtet katholisch.de, das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland, darüber, wie sich der Würzburger Oberhirte Franz Jung ehrenamtlich engagiert: Bei der Bahnhofsmission am Würzburger Hauptbahnhof. Nachzulesen unter https://www.katholisch.de/artikel/28154-ein-bischof-in-geheimer-mission
Schweinfurt: 600 Essen für Menschen in Not
Schweinfurt. Nicht nur an Weihnachten denkt der Bundesverband Deutsche Kindertafel an die Hilfsbedürftigen Schweinfurts: Seit Mitte November hat er bereits mehr als 600 Essen in die Bahnhofsmission Schweinfurt geliefert. Auch an Heilig Abend gab es eine warme Mahlzeit für Menschen in Not. Der Vorstand des Bundesverbandes mit Rainer Zink, Steffi List und Stefan Labus brachte sie persönlich vorbei. Rockröhre Steffi List ist als Botschafterin der Kindertafel im Unterfränkischen Raum unterwegs. In Schweinfurt haben Main Post/Volksblatt über die Aktion berichtet: https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/600-mittagessen-fuer-die-bahnhofsmission-art-10547528#group
Ehrenamtliche brauchen hauptberufliche Begleitung
München. „Wir brauchen mehr finanzielle Mittel, um Ehrenamtliche qualifiziert fortbilden und begleiten zu können.“ Das forderte die Landesvorsitzende von IN VIA Bayern, Adelheid Utters-Adam, bei einem Pressegespräch der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege mit der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Eva Gottstein, am Freitag, 6. Dezember, in München.
Kostenlose Toilette in der Bahnhofsmission München
München. Saubere Toiletten – auch für diejenigen, die nicht das nötige Kleingeld für ein öffentliches WC haben: Das Team der Bahnhofsmission München setzte sich lange dafür ein, dass in einer reichen Stadt wie München auch arme Menschen Zugang zu kostenlosen Toiletten haben. Mit Erfolg.
Gerda Hasselfeldt am Messestand bei ConSozial

Nürnberg. Prominenter Besuch auf der Wanderbank: Gerda Hasselfeldt, die Präsidentin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und frühere Ministerin, nutzte die Fachmesse ConSozial zu einer kurzen Stippvisite am Stand der kirchlichen Bahnhofsmissionen in Bayern.
ConSozial: Geschichten von der Wanderbank
Nürnberg. Bitte setzen Sie sich doch! "Die Wanderbank", ein Angebot der kirchlichen Bahnhofsmissionen in Bayern, macht heuer Station auf der Fachmesse für den sozialen Bereich „ConSozial“ in Nürnberg. Zu finden ist sie am 6. und 7. November am Ausstellungsstand des Frauen- und Caritasfachverbandes IN VIA Bayern e.V. im Foyer Halle 4a (Ü4A-1).
Die Bahnhofsmission: Einfach da. Seit 125 Jahren
Berlin. Mit einem Gottesdienst in der Berliner Marienkirche ist am Sonntag, 29. September, an das 125-jährige Bestehen der Bahnhofsmission und an deren Gründer, Pastor Johannes Burckhardt, erinnert worden. Am Freitag war bereits mit einem Festakt mit über 600 Gästen, darunter Vertreter aus Politik und Kirchen, am Berliner Ostbahnhof das 125-jährige Bestehen der Bahnhofsmission gefeiert worden.
Bahnhofsmission Lindau: Waschraum für Obdachlose
Lindau. Das gibt es in keiner anderen bayerischen Bahnhofsmission: In der Lindauer Hilfeeinrichtung können Menschen ohne Obdach jetzt ihre Wäsche waschen, trocknen und gleich selbst duschen. Möglich macht das ein Fond, den Pfarrer Helmut Bertele der Stadt für die Ärmsten der Armen zur Verfügung gestellt hat: 50 000 Euro hat er gespendet; 1 000 Euro für jedes Jahr, das er in Lindau Pfarrer war.
120 Jahre: Festakt für die Würzburger Bahnhofsmission

Würzburg. Die Bahnhofsmission hilft ohne Wenn und Aber, ohne Vorbedingungen und Erfolgsdruck. Sie weist niemanden ab, selbst solche Menschen nicht, die als „Störenfriede“ wahrgenommen werden. Das macht die ökumenische Anlaufstelle so besonders. Seit 120 Jahren hat die Würzburger Bahnhofsmission ihre Türen für Menschen in den verschiedensten Notlagen geöffnet. Jetzt, am 20. September, wurde das Jubiläum im Würzburger Ratssaal nicht nur mit VIPs, sondern auch mit Gästen der ökumenischen Einrichtung gefeiert.
Mit der Bahnhofsmission sicher auf Reisen
Auch wenn die Bahnhofsmissionen vor allem als Anlaufstelle für Menschen in sozialen Notlagen bekannt sind, besteht ein wichtiger Teil ihrer Arbeit in der Unterstützung von Reisenden. Mehr als 47 000 Mal leisteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 13 bayerischen Bahnhofsmissionen im vergangenen Jahr Hilfe beim Reisen.
Ehrenzeichen für Gerda Karl aus Kempten
München/Kempten. Es ist eine verdiente Anerkennung für eine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Geehrt wurde nun Gerda Karl, die sich seit 1985 bei der Bahnhofsmission Kempten (Allgäu) engagiert - zunächst hauptberuflich bei der Caritas und seit März 1995 ehrenamtlich. Wir gratulieren!
Bahnhofsmission: Ein Newsletter rund ums Reisen
München. Das neue "Bahnhofsmission Bayern AKTUELL“ ist da. Diesmal ein Spezial rund ums Reisen! „Sicher und entspannt unterwegs mithilfe der Bahnhofsmissionen“: ganz nach diesem Motto informieren wir Sie in dieser Ausgabe über die Angebote der bayerischen Bahnhofsmissionen für Reisende,
Bahnhofsmission Lindau sucht Ehrenamtliche
Lindau. Sie sind mit Herz und Leidenschaft dabei: Auch in der Lindauer Bahnhofsmission geht es nicht ohne die Ehrenamtlichen. Neue Mitarbeitende sind willkommen.
Bayern-Basketballer: 150 Rucksäcke für die Bahnhofsmission
Hoher Besuch in der Münchner Bahnhofsmission: (von links) Danilo Barthel, Derrick Williams, Marvin Ogunsipe sowie die beiden BM-Leiterinnen Bettina Spahn und Barbara Thoma. Foto: FCBBMünchen. Es ist der erste freie Tag seit einer Woche gewesen – und dennoch war das Trio der Bayern-Basketballer selbstverständlich (und pünktlich) anwesend. „Es geht ja um eine gute Sache“, sagte FCBB-Kapitän Danilo Barthel.
MdL Sanne Kurz auf Stippvisite in der Bahnhofsmission
Regensburg/München. Von der Klausurtagung direkt in die Bahnhofsmission: Für Sanne Kurz, Münchner Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, war die Stipp-Visite in der Regensburger Bahnhofsmission eine Herzensangelegenheit. "Ich komme immer wieder gerne vorbei, weil man bei der Bahnhofsmission für alle stets eine offene Tür und ein offenes Ohr hat", so die Sprecherin für Kultur und Film, die schon häufig mit den kirchlich getragenen Hilfseinrichtungen zu tun hatte.
Mach mit: Bahnhofsmission Lindau sucht Ehrenamtliche
Lindau. Hinschauen, zuhören, anpacken: Gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeitenden halten freiwillig Engagierte die Tür der Lindauer Bahnhofsmission offen für Menschen in Not. Weil es ohne sie in der ökumenisch getragenen Einrichtung nicht geht, soll nun mit Hilfe der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern das Team vergrößert, für die schwierige Aufgabe geschult und kontinuierlich begleitet werden.
Rettung geglückt: Bahnhofsmission Lindau wird ökumenisch
Lindau/München. Rettung geglückt: Die Bahnhofsmission Lindau hält ihre Türen auch in Zukunft offen. Nach Monaten der Unsicherheit steht nun fest, dass die Evangelische Diakonie Lindau e.V. als Träger der Bahnhofsmission einen katholischen Partner bekommt. Der Frauenfachverband IN VIA Bayern e.V. übernimmt im kommenden Jahr die Geschäftsführung der fast 100 Jahre alten Hilfeeinrichtung.
Bahnhofsmissionen: Neue Partner gesucht
Fulda/München. Bahnhofsmissionen auf Partnersuche: In Zeiten knapper Kassen soll die Arbeit der Bahnhofsmissionen durch weitere Unterstützer gesichert werden. Dies war einstimmiger Tenor in der Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der katholischen Bahnhofsmissionen am 6.Dezember in Fulda, bei der auch der Vorstand neu gewählt wurde.
Wanderbank: Ausstellung in Augsburg

Augsburg. Bücher, (Wander)Bank und Bahnhofsmission: In der Stadtbücherei Augsburg am Ernst-Reuter-Platz trafen ganz unterschiedliche Welten aufeinander. Dafür sorgte die Ausstellung „Geschichten von der Wanderbank - Impressionen zum Hören, Sehen und Erleben“ der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Bahnhofsmissionen. Auf zahlreichen Fotos und in Audioaufnahmen werden die Menschen in den Mittelpunkt gerückt, die sonst kaum wahrgenommen werden, weil sie am Rande der Gesellschaft stehen. Ihnen gibt die Ausstellung ein Gesicht und ihren Geschichten ein Forum. (Text und Foto: Annette Bieber)